Volle Transparenz: Dieser Artikel enthält werbende Inhalte zu meinen Produkten und/oder Werbe-Links zu Produkten. Letzteres erkennst du am Stern-Symbol (*) nach dem Link. Mehr dazu erfährst du hier.
Du möchtest glutenfreies Brot backen? Dieses vegane Walnussbrot verzichtet auf Weizenmehl und ist super einfach gemacht. Es schmeckt toll zusammen mit Avocado und Kala Namak, veganem Brotaufstrich oder selbst gemachter Schokocreme.Zubereitungstipp:
Im Idealfall weichst du vor der Verwendung Getreide sowie Nüsse und Saaten vorher einige Stunden (gerne über Nacht) ein, um die in ihnen enthaltene Phytinsäure abzubauen. Diese kann die Aufnahme von Nährstoffen wie Eisen, Zink und Kalzium hemmen – durch das Einweichen wird sie abgebaut und somit inaktiviert.
Im Anschluss kippst du das Einweichwasser weg, lässt die Zutaten kurz trocknen und verwendest sie ganz normal weiter.
Lust auf mehr leckere und einfache vegane Rezepte für den Alltag?
- 250 g Haferflocken* (Vollkorn oder bei Bedarf glutenfrei)
- 150 g Sonnenblumenkerne*
- 100 g Walnüsse* (oder andere Nüsse nach Wahl)
- 4 EL Leinsamen*
- 1 TL Dattelpaste
- 350 ml Wasser
- Die Walnüsse in kleinere Stücke zerdrücken und zusammen mit den Haferflocken und Sonnenblumenkernen in einer großen Schüssel vermengen.
- Leinsamen in das warme Wasser geben und mit einem Stabmixer* pürieren.
- Wenn du nichts zum Pürieren hast, kannst du einfach geschrotete Leinsamen kaufen und diese mit dem Wasser vermischen.
- Anschließend Wasser und Dattelpaste mit in die Schüssel geben und zu einem „Teig“ verrühren.
- Das Ganze in einer Kastenform mit Backpapier für 25 Minuten bei 180 Grad backen.
- Das feste Brot aus der Form nehmen und 35 Minuten weiter backen.
- Vor dem Anscheiden mindestens 30 Minuten abkühlen lassen. Am besten erst anschneiden, wenn es vollständig abgekühlt ist.
Und womit isst du Brot am liebsten?
Schreib es mir gerne unten in die Kommentare und lass mich wissen, wie dir das Rezept gefällt ?
Natalie
Vielen Dank für dieses grandiose Brotrezept. Ich liebe es!
Iss Happy Team
Hallo Natalie,
vielen Dank für deine Worte und das liebe Lob zum Rezept. Wir freuen uns sehr, dass dir das leckere Brot so gut schmeckt!
Wenn du noch auf der Suche nach köstlichen Aufstrichen für deine Brotzeit bist, dann sieh unbedingt hier rein: https://www.isshappy.de/category/rezepte/aufstriche-dips-sossen/
Viel Freude beim Stöbern, Ausprobieren und Schlemmen!
Viele Grüße
Julia
Hallo,
da wir momentan nirgends Mehl kriegen, möchte ich dein Rezept ausprobieren.
Kann man die Dattelpaste auch durch Apfelmus ersetzen?
Danke und liebe Grüße
Julia
Iss Happy Team
Hallo Julia,
vielen Dank für deinen Kommentar und dein Interesse am Rezept. Freut uns sehr, dass du es ausprobieren möchtest.
Ja, du kannst die Dattelpaste einfach durch Apfelmus ersetzte oder sogar ganz weglassen.
Ganz viel Freude beim Backen und Schlemmen!
Viele Grüße
Janina
Hi,
ich wollte wissen, wie lange sich das glutenfreie Brot hält? Sollte ich es besser im Kühlschrank oder im Brotkasten aufbewahren?
Grüße
Janina
Iss Happy Team
Hallo Janina,
vielen Dank für dein Interesse am Rezept. Es freut uns sehr, dass du es ausprobierst!
Es ist empfehlenswert das vollständig abgekühlte Brot in einem luftdichten Behälter aufzubewahren und innerhalb von maximal 5 Tagen aufzubrauchen.
Im Kühlschrank bleibt es bis zu 2 Wochen frisch.
Liebe Grüße!
Juliane
Liebe Sofia,
Ich habe dein Brot gestern in abgewandelter Form gebacken und es ist sehr saftig geworden, so dass sich ganze Scheiben schneiden lassen.
Einfach alle Nüsse und Kerne über Nacht einweichen und statt 350ml Wasser nur 300ml verwenden.
Schmeckt echt richtig erfrischend lecker. Danke für das tolle Rezept!!!
Liebe Grüße
Juliane
Iss Happy Team
Hallo Juliane,
vielen Dank für deine lieben Worte und das tolle Feedback!
Es freut uns sehr, dass dir das Brot so gut geschmeckt hat und dir gut gelungen ist!
Weiterhin viel Freude beim Nachkochen und Schlemmen!
Alles Liebe!
Corinna
Hallo Sofia,
Was kann ich anstatt Walnüsse verwenden? Ich habe eine Allergie gegen Nüsse :(
Grüße
Corinna
Sofia
Hallo liebe Corinna,
du kannst die Nüsse einfach weglassen oder auch durch Kerne wie z.B. Kürbiskerne austauschen.
Ganz viel Spaß beim Nachbacken und gutes Gelingen :)
Liebe Grüße
Sofia
Julia
Ich liebe dieses Brot
Ich war nie der Fan von groben Körnern im Brot aber das Schmeckt einfach nur. Es macht sehr satt. Es lassen sich leider keine schönen Scheiben schneiden, das ist aber auch das einzige was ich zu bemängeln hätte. Der Geschmack is top und es is schnell gemacht.
Sofia
Ui wie toll, danke für das geniale Feedback, liebe Julia!
Freue mich sehr, dass du das Brot lecker findest und es dich gut sättigt. Das mit dem schlechten Schneiden liegt wohl an den groben Körnern. Aber wie du schon sagst, Hauptsache es schmeckt und geht einfach.
Weiterhin viel Freude beim Backen und Schlemmen :)
Susi
Das Brot ist sehr lecker, ich bin ganz begeistert. Es hat bei mir sehr gut zusammengehalten und ich liebe die vielen Kerne. Das Rezept werde ich auf jeden Fall öfter machen. Vielen Dank!
Sofia
Das klingt super! Vielen Dank für dein tolles Feedback, liebe Susi ♥
Ich wünsche dir weiterhin viel Freude beim Ausprobieren der Rezepte und lass es dir schmecken :)
Nicole
Hallo Sofia,
Ich habe heute dein Brot gebacken und es schmeckt einfach traumhaft!!
Vielen Dank für dieses tolle Rezept! Ich werde es bestimmt noch viele Male backen!
LG Nicole
Sofia
Oh das ist ja toll, vielen lieben Dank Nicole ♥ Freue mich sehr, dass du genauso begeistert bist von dem Brot wie ich :)
Nora
Kann man das Dattelsirup irgendwie ersetzen? Sonst klingt das wirklich lecker :-)
Sofia
Huhu Nora,
du kannst gerne ein alternatives Süßungsmittel deiner Wahl verwenden – überhaupt kein Problem :)
Schau mal, hier findest du ein paar interessante Zuckeralternativen im Überblick: https://www.isshappy.de/ist-zucker-schaedlich-gesundheitliche-auswirkungen-und-zuckeralternativen/
Ganz liebe Grüße
Lea
Hallo!
Ich starte grade alles auf Basen zu stellen aus gesundheitlichen Gründen.
Ist das Brot für die basische ernährung geeignet?
Liebe Grüße
Sofia
Hallo liebe Lea,
bei einer gesunden Ernährung geht es nicht darum, die Ernärhung zu 100% basisch zu gestalten, sondern neutral bzw. leicht im basischen Bereich bzw. basenüberschüssig. Das heißt, du kannst ruhig auch leicht säurebildende pflanzliche Lebensmittel wie Getreide, Nüsse oder Hülsenfrüchte in deinen Speiseplan integrieren.
Da Getreide zu den sogenannten „guten“ Säurebildnern gehören bzw. leicht säurebildend sind, ist dieses vegane Brotrezept nicht 100% basisch. Das muss es aber auch nicht, um als „gesund“ zu gelten.
Ich hoffe, ich konnte dir hiermit weiter helfen. Vor längerer Zeit habe ich mal einen Einsteiger-Beitrag zum Thema Säure-Basen-Haushalt veröffentlicht, den ich dir gerne verlinke: https://www.isshappy.de/isst-du-dich-sauer-der-saeure-basen-haushalt-einfach-erklaert/
Ganz lieben Gruß
Sofia
Sabine
Habe das Brot gestern nachgebacken und ich finde es super lecker! Habe das Maximim an angegebenen Zutaten genommen und die Leinsamen ordentlich durch püriert! Hat gut geklappt und das Brot hält gut zusammen. Danke, ist sehr lecker! Finde deine Rezepte insgesamt echt super da nicht so viel “spezielles“ rein muss! Den Bananen Erdnuss Shake und den Schoko Shake als Frühstück Lieben wir auch! Weiter so!
Sofia
Hallo liebe Sabine! Danke für dein Feedback zum Brot und die lieben Worte zu meiner Arbeit!
Ich freue mich riesig, dass euch meine Rezepte so gut schmecken ♥
Weiterhin viel Spaß beim Nachmachen und lasst es euch schmecken :)
Julia
Hallo zusammen,
Beim ersten Versuch hat das Brot bei mir auch nicht zusammengehalten, also habe ich es etwas verändert.
Wenn man die Walnüsse, die Sonnenblumenkerne und die Haferflocken KURZ im Mixer zerkleinert, hält es viel besser. Außerdem hilft es zusätzlich, 1-2 EL Flohsamenschalen mit in den Teig zu mischen und ihn dann vor dem Backen etwas in der Form ruhen zu lassen.
Ich tue auch noch noch 1-2 TL Salz min hinein.
Das Brot lieben sogar die Kids und es hält sich im Kühlschrank fast 2 Wochen frisch.
Sofia
Hallo liebe Julia, vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht und die hilfreichen Tipps ♥ Was gibt es bei euch oben drauf? Beste Grüße :)
Julia
Liebe Sofiia, gerne! Ich esse am liebsten Avocado und Tomate oder die selbstgemachte Schokocreme darauf. Viele Grüße und danke für deine tollen Rezepte!
Sofia
Sehr lecker! Zu Avocado passt auch Kala Namal Salz sehr gut ♥
Lass es dir weiterhin schmecken! Beste Grüße :)
Laura
Hallo Sophia! Vielen Dank für diesen tolle Rezept! Es hat bei uns sofort aufs erste Mal funktioniert! Nur eine Frage: was meinst du wie lange das Brot denn haltbar ist?
Sofia
Danke für das tolle Feedback liebe Laura! Ich freue mich, dass du das Rezept ausprobiert hast und es gelungen ist :)
Ich würde dir empfehlen, das vollständig abgekühlte Brot in einem luftdichten Behälter aufzubewahren und innerhalb von maximal 5 Tagen aufzubrauchen. Liebe Grüße :)
Nata
Das Brot ist himmlisch.Mega lecker. vielen Dank für das tolle Rezept. Es hat wunderbar funktioniert.
Sofia
Vielen lieben Dank für dein tolles Feedback Nata! Ich freue mich, dass du das Brot nachgebacken hast und es dir geschmeckt hat ♥ Was gab es bei dir als Brotbelag? :)
Nata
Hey Sofia, ganz viel: selbstgemachtes Humus, selbstgerechtes Nutella ohne Zucker, Chashewmus mit Banane oder einfach nur Avocado:) Meine Eltern hatten sich auch gefreut. ich werde definitiv nicht so schnell Brot kaufen:)
Sofia
Das klingt alles super lecker! Freut mich, dass du auch deine Eltern damit begeistern konntest :)
Dann lasst es euch weiterhin gut schmecken! Viele liebe Grüße ♥
Tanja
Mein erster Versuch ist grade im Ofen und ich bin total gespannt, denn es wird mein erster veganer Backversuch. Bei mir waren die pürierten Leinsamen und das Wasser nicht so flüssig, wie bei dir, sondern einfach ein großer schleimiger Blop ;-) Ich hoffe, dass es trotzdem gut wird. Jetzt mache ich mich an die Schokocreme.
Sofia
Juhu, das freut mich zu hören :)
Wenn die pürierten Leinsamen den Teig zusammengehalten haben, sollte das passen.
Ich hoffe, das Rezept ist dir gelungen und bin gespannt auf dein Feedback ♥
Lass es dir schmecken!
Tanja
Das Rezept ist super gelungen :-) Und gerade in Kombination mit der Schokocreme schmeckt es wirklich gut. Das Brot hält super zusammen, nur am ersten Tag musste ich aufpassen mit dem Schneiden, aber ab dem nächsten Morgen ging es besser. Vielleicht werde ich die Flocken und Nüsse auch mal variieren, mal schauen was dabei so rauskommt.
Sofia
Das freut mich sehr zu hören! Super, so soll es sein – du kannst einfach deine liebsten Nüsse und Samen verwenden und deiner Kreativität freien Lauf lassen :)
Viel Spaß dabei und lass es dir schmecken ♥
Anna
Leider hat es bei mir nicht so schön zusammen gehalten. Und ich finde eine Prise Salz könnte das Brot vertragen.
Hatte nur geschroteten Leinsamen, ob es daran liegt? Oder an den kernigen Haferflocken?
Hatte mich so drauf gefreut. Aber ich werde es noch einmal versuchen.
Lg und dir einen schönen Tag.
Anna
Sofia
Hallo liebe Anna, danke für dein Feedback zu dem Brotrezept. Damit es besser zusammen hält, könntest du beim nächsten Mal etwas mehr Bindemittel -in diesem Fall pürierte Leinsamen- verwenden. Ich habe es bereits mit zarten und kernigen Haferflocken gemacht und denke nicht, dass es an den Haferflocken liegt. Aber du kannst es ja trotzdem mal mit zarten versuchen. Natürlich kannst du das Brot nach Geschmack würzen :) Ich hoffe, dass es beim nächsten Mal besser gelingt und du es so richtig mit ein paar leckeren Aufstrichen genießen kannst ♥ Viele liebe Grüße, Sofia
Andreas König
Liebe Sofia,
Freut mich sehr, dass du meinen Kommentar beherzigt hast und entsprechende Änderungen vorgenommen hast :-)
Vieleicht noch eine Kleinigkeit, die ich ändern würde:
Bei Walnüssen ist es schon wichtig, dass diese über Nacht eingeweicht werden sollten, da bei kurzer Einweichzeit bitter!
Sonnenblumenkerne dagegen sollten nur etwa 2 Stunden eingeweicht werden, und dann etwas gekeimt werden.Interssant ist, dass alleine durch den Keimvorgang der Sonneblumenkerne das Fettsäureverhältnis von Omega 3: Omega 6 sich um den Faktor 10 verbessert!
Sofia
Lieber Andreas,
bei meiner Arbeit geht es darum, anderen eine unkomplizierte und praktikable gesunde Ernährung näher zu bringen und nicht bis ins Kleinste zu optimieren. Jede Nuss-Sorte unterschiedlich lang einzuweichen und dann noch keimen zu lassen ist aus meiner Sicht für die Allgemeinbevölkerung nicht wirklich praktikabel. Und eine Handvoll uneingeweichter Walnüsse im Brot wird meiner Ansicht nach niemandem schaden ;)
Du kannst das natürlich so machen, aber das ist nicht meine Herangehensweise. Ich möchte anderen zeigen, wie einfach eine vollwertige pflanzliche Ernährung umgesetzt werden kann und das geht auch ohne exzessives Optimieren.
Bei mir werden Walnüsse nach längerer Einweichzeit übrigens nicht bitter :)
Liebe Grüße
Andreas König
Liebe Sofia,
Ja das ist mir schon klar, dass die meisten Leute möglichst einfache Rezepte wollen. Für mich wiederum sind Rezepte, die nicht wirklich gut ausgereift sind schnell ein grund gar keine Rezepte dieser Person anzunehmen.
Die Walnüsse werden nach längerer Einweichzeit bei mir auch nicht bitter, sondern nach kurzer.
Sofia
Lieber Andreas,
kein Problem, das bleibt deine freie Entscheidung :)
Alles Liebe!
Andreas König
Liebe Sofia,
Ich wollt dich damit doch keinesfalls beleidigen – ich meine eben nur, dass jene Menschen, welche deinen Blog besuchen oft diverse kleine gesundheitliche Probleme haben und daher sehr an Rezepten interessiert sind, welche auch wirklich gesund sind.
Ich selber seh mir deine rezepte natürlich weiterhin an :-)
Liebe Grüße
Andreas
Sofia
Lieber Andreas,
mach dir keine Sorgen, ich fühle mich nicht beleidigt, auch wenn ich das „Für mich“ am Satzanfang so verstanden habe, dass du von dir und nicht von anderen Menschen mit gesundheitlichen Problemen sprichst.
Meiner Ansicht nach sind meine Rezepte auch ohne exzessive Optimierungen gesund. Aber nichts für ungut :)
Ich wünsche dir weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten!
Beste Grüße
Sofia
Andreas König
Liebe Sofia,
Das brot liest sich zwar sehr gesund, aber ich sehr hier mehrere Probleme:
1. Ich würde die Saaten unbedingt zwecks Phytinsäureabbau vorher einweichen.
2 Saaten, welche sehr hohe Werte an mehrfach ungesättigeten fettsäuren aufweisen, wie du sie hier verwendest würde ich eigentlich vorwiegend nur roh genießen, da sich diese beim Erhitzen teilweise in die sehr schädlichen Transfettsäuren umwandeln.
Sofia
Vielen Dank für deine Anmerkungen lieber Andreas!
Zum Thema Phytinsäure kann ich allen Interessierten den folgenden Beitrag empfehlen, in dem ich auf das Thema eingehe und Tipps für die Lebensmittelzubereitung und den Abbau von Phytinsäure gebe:
https://www.isshappy.de/wie-du-die-bioverfuegbarkeit-von-naehrstoffen-ganz-einfach-erhoehen-kannst/
Wer das Körner-Brot regelmäßig backt, kann Getreide und Saaten natürlich gerne vorher einweichen, um die Phytinsäure zu reduzieren – überhaupt kein Problem. Ich habe den Hinweis gerne ins Rezept mit aufgenommen ;)
Zu Punkt 2:
Die Hauptquellen für trans-Fettsäuren sind in der Allgemeinbevölkerung tierische Produkte sowie industriell gehärtete Fette wie z.B. Margarine. Bei der üblichen Zubereitung zuhause entstehen eher geringe Mengen an trans-Fettsäuren und das passiert beim hohen Erhitzen von Fetten/Ölen, z.B. beim heißen Braten oder Frittieren. Hier ist die Gefahr, dass bei der Zubereitung in der eigenen Küche trans-Fettsäuren entstehen, wesentlich höher als beim Backen. Ob es beim Backen des Brots tatsächlich zur Bildung von trans-Fettsäuren kommt, ist unklar. Die Backtemperatur von 180 Grad gleicht ja nicht der Temperatur im Inneren des Brotes.
Ganz lieben Gruß :)