Wenn du denkst, vegane Brötchen selber backen sei viel zu kompliziert, kann ich dich beruhigen! Es geht auch ohne mühsames Kneten und stundenlanges Gehenlassen!
Diese köstlichen Mini Körnerbrötchen bestehen aus einer nahrhaften Mischung aus (glutenfreien) Vollkornhaferflocken, Hirse und verschiedenen Ölsaaten wie Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Sesam und Kürbiskerne sowie gemahlene Flohsamenschalen, etwas Meersalz und Kurkuma. Dazu braucht es nur noch etwas Wasser – einfacher geht es wirklich nicht!
Die hefe- und zuckerfreien Vollkornbrötchen machen sich perfekt für eine gesunde vegane Brotzeit. Sie sind zwar nicht so fluffig wie helle Weizenbrötchen vom Bäcker, dafür aber umso körniger und vor allem nahrhafter.
Anders als die meisten hellen Brötchen liefern diese veganen Brötchen nicht einfach „leere“ Kalorien, sondern enthalten komplexe Kohlenhydrate, wertvolles pflanzliches Protein und gesunde Fette. Sie sind zudem reich an Ballaststoffen und bringen eine gute Portion Mineralstoffe mit, u.a. Phosphor, Magnesium, Kupfer, Mangan, Kalium, Eisen und Zink.
Durch den hohen Nährstoffgehalt sättigen sie auch länger als Backwaren aus Auszugsmehl, von denen man Gefühlt ein Dutzend essen muss, bis man so richtig satt ist.
Brot Variationen
Da diese 600 g Mischung etwa 950 g Brot bzw. Brötchen ergibt, habe ich für mehr Abwechslung einen Teil des Teigs zu kleinen Brot Sticks sowie ein paar Scheiben Knäckebrot verarbeitet.
Die Backzeiten für die verschiedenen Backwaren beträgt:
- vegane glutenfreie Brötchen: ca. 45-50 min.
- vegane glutenfreie Brotstangen: ca. 30 min.
- veganes glutenfreies Knäckebrot: ca. 35 min.
Zu meinen veganen Brötchen esse ich gerne köstlich-würzigen Rote Linsen Aufstrich oder auch cremigen Brokkoli Aufstrich mit Sesam.
Ich hoffe, diese köstlichen Inspirationen für eine gesunde vegane Brotzeit haben dich inspiriert, zuhause gesunde Körnerbrötchen selbst zu backen. Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!
Lust auf mehr leckere und gesunde vegane Rezepte für zuhause und unterwegs?
Einfache vegane Brötchen – Vollkorn, ohne Hefe & glutenfrei
Zutaten
- 600 ml Wasser
- 500 g Haferflocken - Vollkorn (glutenfrei möglich)
- 2 EL Kürbiskerne
- 2 EL Sonnenblumenkerne
- 2 EL Sesam
- 1 EL Leinsamen - (ganz)
- 1 EL Leinsamen - (geschrotet)
- 1 EL Chiasamen
- 1 EL Flohsamenschalen
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Kurkumapulver* - (und gerne weitere Gewürze nach Wahl)
Anleitung
- Haferflocken im Mixer zu Mehl verarbeiten und zusammen mit allen anderen trockenen Zutaten in eine Schüssel geben.
- Wasser dazu geben und mithilfe eines Kochlöffels alles gut miteinander vermischen.
- Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Währenddessen aus dem Teig kleine (kleiner als tennisballgroße) Portionen formen.
- Die Portionen etwas plattdrücken und auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech mit Backpapier legen.
- Die Brötchen mit einem scharfen Messer kreuzförmig einschneiden.
- Für etwa 45 bis 50 Minuten backen (Backzeit kann je nach Ofen etwas variieren).
- Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und lauwarm oder kalt mit veganen Aufstrichen nach Wahl genießen.
Wie gefällt dir dieses einfache Rezept für vegane Brötchen?
Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und bin sehr gespannt, wie dir die leckeren Körnerbrötchen gelungen sind! Ich freue mich in den Kommentaren unterhalb von dir zu lesen!
Ich mache gerade einen Lehrgang zur Ernährungsberaterin und habe mal die Nährwerte für die Brötchen in einer Tabelle berechnet. Die sind echt top. Wenn man aus der Gesamtmenge 8 Brötchen macht, deckt 1 Brötchen schon fast die Hälfte des Tagesbedarfs an Calcium, Magnesium und Vitamin B1. Auch der Ballaststoffanteil mit bereits einem Viertel des empfohlenen täglichen Mindestverzehrmenge ist beachtlich. Ich habe statt 500 g Haferflocken nur 450 genommen und 50 g Hanfmehl hinzugefügt. Mein Mann gewöhnt sich auch langsam an unsere gesunde Ernährung und findet die Brötchen toll. Sie machen wirklich satt und bewirken, dass der Blutzuckerspiegel konstant bleibt und keine Spitzen hat wie bei Weißmehl. Ich werde dein Rezept auch in meine Rezepte für Kunden mit einbauen.
Korrektur: Nicht Calcium, sondern die Hälfte an Phosphor wird gedeckt. Bin beim Schreiben in der Zeile verrutscht 🙂
Hallo Anne,
vielen Dank für dein ausführliches Feedback, das freut mich sehr zu hören. Das stimmt, die Brötchen schmecken echt super und machen satt.
Guten Appetit und viel Spaß beim Stöbern in den anderen Rezepten.
Viele Grüße
Die Brötchen hören sich super lecker an. Ich kann allerdings nach einer langen LowCarb Phase keine Flohsamenschalen mehr riechen und schmecken, auch keinen einzigen EL mehr 😉 Hast Du eine Idee, womit ich die ersetzen könnte? Oder soll ich sie einfach weglassen?
Vielen Dank und liebe Grüße
Jennifer
Liebe Jennifer,
ich kann dir versichern, dass du die Flohsamenschalen hier nicht heraus riechen oder schmecken wirst. Diese dienen lediglich zur Bindung des Teigs. Wenn du sie dennoch nicht verwenden möchtest, könntest du es mit entsprechend mehr geschroteten Leinsamen versuchen.
Gutes Gelingen und lass es dir schmecken 🙂
Sofia
Hallo! Ich hab eine Frage bitte ? im Text oben steht als Zutat Hirse, bei den Mengenangaben kann ich aber leider nichts dazu finden. Gehören Hirse in den Teig und wenn ja, in welcher Menge?
Danke und lg
Jutta
Liebe Sofia!
Gehen die Brötchen auf? Da ist ja kein Backtriebmittel drinnen oder?
Danke und liebe Grüße,
Christina
Hallo Christina,
danke für deinen Kommentar.
Die Brötchen sind überdurchschnittlich kernig und haben nur einen geringen Mehlanteil. Daher und wegen dem fehlenden Backtriebmittel gehen sie nicht auf (sie sind weniger fluffig, daher umso körniger). Du kannst aber natürlich gern experimentieren und das Rezept abwandeln.
Viel Freude bei der Umsetzung! ??
Ich scrolle mich gerade durch deine Rezepte und bin begeistert. So viel zum Nachkochen…
Wäre sehr an den Brotsticks interessiert. Wie hast du die denn gemacht? Könnte die gut für unterwegs brauchen 🙂
Liebe Ewa,
danke für deinen tollen Kommentar.
Einfach den Teig zu Stangen formen und dann für ca. 30 Minuten backen.
Viel Freude bei der Umsetzung ??
Vielen dank für die Aufnahme bei euch!
Die Brötchen schauen richtig lecker aus, aber ich würde es auch lieber so wie Birgit machen und die Samen vorher zu Sprossen ziehen.
Muss ich demnächst ausprobieren.
Liebe Grüße Henriette
Liebe Henriette ?
Toll, dass du hergefunden hast und dich bereits an unseren Rezepten ausprobierst.
Viel Erfolg und Freude bei der Umsetzung dieser leckeren Brötchen.
Lass es dir schmecken!
wow! super! das hab ich gesucht und werde es selbst mal ausprobieren aus den einzelnen Zutaten. ich krieg richtig Hunger schon 🙂
danke fürs Vorstellen!
Hallo Dana ?
Freut uns sehr, dass unser Rezept für vegane Brötchen dich bereits beim Lesen hungrig macht ?
Liebe Grüße und viel Freude beim Nachkochen ?