
Volle Transparenz: Dieser Artikel enthält werbende Inhalte zu meinen Produkten und/oder Werbe-Links zu Produkten. Letzteres erkennst du am Stern-Symbol (*) nach dem Link. Mehr dazu erfährst du hier.
Zählst du dich auch zu den Naschkatzen und kannst bei Schokolade, Keksen, Kuchen & Co. einfach nicht widerstehen? Gleichzeitig legst du aber auch Wert auf eine vegane UND gesunde Ernährung?
Dann kann ich dir selbst gemachte Dattelpaste als alternatives Süßungsmittel für Kuchen, Kekse & Co. wärmstens empfehlen!
In meiner veganen Küche kommen seit Jahren fast ausschließlich Datteln als Süßungsmittel zum Einsatz. Ob zum Backen, zum Süßen von Rohkostdesserts, für selbst gemachte gesunde Schokocreme, und und und. Sogar für herzhafte Rezepte wie Salatdressings, in denen üblicherweise Honig zum Einsatz kommt, oder auch für selbst gemachten Tomatenketchup ohne Industriezucker eignen sich Datteln bzw. selbst gemachte Dattelpaste hervorragend.
Warum eigentlich Datteln?
Die Dattel ist ein unverarbeitetes „ganzes“ pflanzliches Lebensmittel, welches natürliche Zucker in vollwertiger Form enthält. Anders als bei isoliertem Zucker, kommt der Zucker aus der Dattel im natürlichen Verbund mit anderen -überaus gesunden- Stoffen wie Ballaststoffen daher, was deinen Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen lässt, als wenn du verarbeiteten Süßkram mit einer Menge Haushaltszucker isst.
Dadurch, dass die Dattel unverarbeitet ist, bleiben außerdem alle wertvollen Nährstoffe der Frucht erhalten. Datteln sind z.B. reich an Vitamin A sowie einigen B-Vitaminen und bringen eine gute Portion Mineralstoffe mit, vor allem Kalium, Magnesium, Eisen und sogar Kalzium. Dazu enthalten sie eine Menge gesunder Antioxidantien und, wie schon erwähnt, auch Ballaststoffe, welche deine Verdauung unterstützen und die Darmgesundheit fördern. >>Hier<< erfährst du mehr über den Gesundheitswert von Datteln.
Zum Rezept:

Dattelpaste ist super schnell und einfach mit minimalen Zutaten hergestellt. In einem ausgekochten luftdicht verschlossenen Glas hält sich das Süßungsmittel im Kühlschrank ca. 1 Woche. Wenn du einen leicht alkoholischen Geruch bemerkst (die Paste aber noch normal schmeckt), solltest du sie so schnell wie möglich aufbrauchen. Alternativ kannst du die Dattelpaste auch portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen. Im Gefrierschrank hält sie sich mehrere (8-10) Wochen.
Lust auf mehr bunte und gesunde vegane Rezepte für den Alltag?

- 25 Datteln* gut geeignete Sorten sind z.B. Sukari Soft oder Medjool
- 350 ml Wasser
- Datteln entkernen, in eine Schüssel geben und mit Wasser auffüllen, bis Datteln geradeso bedeckt sind.
- Mindestens 30 Minuten (gerne länger) einweichen lassen und anschließend eingeweichte Datteln mit etwas Einweichwasser in einen Mixer* oder eine kleine Küchenmaschine geben. Alternativ einen Pürierstab* verwenden.
- Cremig pürieren und bei Bedarf etwas mehr Einweichwasser hinzugeben.
- Die fein pürierte Creme in ein ausgekochtes Glas füllen, luftdicht verschließen und im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren.
Wie gefällt dir mein einfaches Rezept für Dattelpaste?
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Ausprobieren und frohes gesundes Schlemmen! Lass mich unbedingt unten in den Kommentaren wissen, wofür deine selbst gemachte Dattelpaste alles zum Einsatz kommt. Ich freue mich von dir zu lesen :)
Pin it!

sophie
Liebe Sofia,
wie lange hält sich die Paste im Kühlschrank deiner Erfahrung nach?
Liebe Grüße
Sophie
Iss Happy Team
Hallo Sophie,
vielen Dank für deine Worte und dein Interesse am Rezept! Es freut uns sehr, dass du die Dattelpaste ausprobieren möchtest!
In einem ausgekochten luftdicht verschlossenen Glas hält sich das Süßungsmittel im Kühlschrank ca. 1 Woche. Wenn du einen leicht alkoholischen Geruch bemerkst (die Paste aber noch normal schmeckt), solltest du sie so schnell wie möglich aufbrauchen. Alternativ kannst du die Dattelpaste auch portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen. Im Gefrierschrank hält sie sich mehrere (8-10) Wochen.
Wir hoffen, wir konnten dir weiterhelfen und wünschen dir ganz viel Freude beim Ausprobieren!
Viele Grüße
Johanna von Guggenberg
Liebe Sofia,
finde Deine Rezepte genial!
Das einzige was ich mir bezüglich Nachhaltigkeit überlege:
sind Datteln und andere Südfrüchte eigentlich nachhaltig wenn sie von so weit herkommen?
Lieben Gruß,
Johanna
Sofia (Iss Happy)
Liebe Johanna,
vielen Dank für das nette Lob zu meinen Rezepten. Ich freue mich sehr, dass sie dir gefallen.
Zu deiner Frage: Ja, Datteln sind ein importiertes Produkt (sie kommen meistens aus Ländern wie Tunesien) – genauso wie Bananen, Reis und andere Lebensmittel, welche nicht bei uns wachsen.
Sie sind in der veganen Küche kein Muss und es ist natürlich jedem selbst überlassen, ob er 100% oder eben “nur” überwiegend regional essen möchte. Ich finde es sehr gut, sich Gedanken über die Herkunft seiner Nahrungsmittel und über ihre Ökobilanz zu machen. Persönlich achte ich auf Regionalität, es gibt aber bestimmte Produkte wie z.B. Bananen und Datteln welche ich ganz bewusst trotzdem kaufe.
Datteln stellen für mich ein gutes und gesundes alternatives Süßungsmittel dar, welches ich in Maßen in meinen Rezepten verwende.
Wenn man Datteln kauft, kann man bei der Auswahl des Produkts darauf achten, dass sie nachhaltig angebaut sind (im Zweifelsfall einfach beim Hersteller nachfragen oder sich online informieren).
Ganz liebe Grüße
Sofia
Gabriele
Wow ist die lecker.
Danke für die vielen simplen schmackhaften Rezepte. Ich verzichte fast schon automatisch auf tierische Produkte, Die werden bei den tollen Rezepten ja gar nicht gebraucht und auch nicht vermisst.
Iss Happy Team
Hallo Gabriele,
vielen Dank für dein liebes Feedback. Es freut uns sehr, dass dir die Dattelpaste so gut schmeckt!
Schön, dass du auch von den weiteren Rezepten so begeistert bist und dir dadurch der Verzicht auf tierische Produkte so leichtfällt. So soll es sein!
Viel Freude weiterhin beim Nachkochen und Schlemmen!
Liebe Grüße
Melanie
Soo eine leckere Creme zum Reinlegen! Und so easy!
Vielleicht hat jemand noch eine Idee was man mit dem restlichem Einweichwasser noch so machen kann?
Danke fürs Rezept
martina
Ich benutze nur soviel wasser wie ich auch für die paste benötige, somit habe ich nichts übrig.
Sofia
Vielen Dank, liebe Melanie :)
Ich verwende das Einweichwasser z.B. für Smoothies oder zum Backen.
Cindy
Hallo
in welchem Verhältnis benutze ich die Dattelpaste im Vergleich zu Zucker?
Danke vielmals für deine Antwort,¨
Herzliche Grüsse
Cindy
Sofia
Huhu liebe Cindy,
dazu habe ich leider keine pauschale Antwort, da es immer auf das Rezept (und natürlich den eigenen Geschmack) ankommt.
Je nachdem, welche Konsistenz der Teig haben sollte, musst du die Menge Flüssigkeit aber in einigen Fällen entsprechend anpassen, wenn du ein trockenes Süßungsmittel (Zucker) durch ein flüssiges (Dattelpaste) ersetzt.
Beim ersten Versuch würde ich den Teig solange abschmecken, bis die gewünschte Süße entstanden ist und mich dann an dieser Menge orientieren.
Ich wünsche dir gutes Gelingen :)
Martina
ich mache meine dattelpaste auch so ähnlich, ich mache die datteln gleich in eine glasflasche, in welchen mein pürierstab reinpasst, bedecke die datteln mit wasser und gebe sogar eine prise salz mit rein, das macht den süßungsgrad runder. püriere das ganze in der flasche, ohne flüssigkeit abzugiessen, das ist viel zu schade. ich verbrauche diese menge meist in etwa einer woche, weil wir zu 6. sind, und dies über alles lieben. mit etwas kokosöl auf ein selbstgemachtes knäckebrot schmekt das mega lecker! da brauch man keine nutella oder sonst irgendein zuckerkram. lg martina
Sofia
Das klingt super, Martina! Kann dir auch diese selbst gemachte Schokocreme wärmstens empfehlen: https://www.isshappy.de/schokocreme-selber-machen-gesund-und-vegan/ Weiterhin viel Spaß beim gesunden Schlemmen :)