More...
Netaly Reshef - pexels.com
Volle Transparenz: Dieser Artikel enthält werbende Inhalte zu meinen Produkten und/oder Werbe-Links zu Produkten. Letzteres erkennst du am Stern-Symbol (*) nach dem Link. Mehr dazu erfährst du hier.
Wenn du dich vollwertig vegan ernähren möchtest, wirst du nicht drum herumkommen, selbst zu kochen. Auf einen gesunden veganen Speiseplan gehören Mahlzeiten, die aus frischen unverarbeiteten pflanzlichen Lebensmitteln zubereitet sind.
Vegan kochen geht auch einfach!
Viele Menschen glauben, dass vegan kochen super kompliziert, zeitaufwendig und teuer ist. Das kann es natürlich sein, muss es aber nicht! Um gesund zu essen, musst du weder vorher ein Vegan-Studium abschließen, noch deine Küche mit zig teuren Utensilien ausstatten.
Spezielle Küchengeräte für die vegane Küche sind kein Muss und du kannst viele Leckereien auch mit deiner Standard Küchenausrüstung zubereiten. Es gibt jedoch eine Handvoll genialer Küchenhelfer, mit denen du tolle vegane Mahlzeiten und Snacks wie Smoothies, Nussmilch, Dips, Suppen, Rohkostkuchen, uvm. zubereiten kannst. Sie bringen nicht nur Abwechslung und Spaß in deinen Küchenalltag, sondern erleichtern dir das Kochen und du sparst auch noch eine Menge Zeit.
Must-Haves sind für jeden unterschiedlich
Oftmals werde ich von Vegan-Einsteigern gefragt, welche Küchengeräte für die vegane Küche wirklich sinnvoll sind. In diesem Beitrag teile ich einige ausgewählte Favoriten mit dir, die ich in meiner Küche nicht mehr missen möchte und erkläre, welche veganen Leckereien man mit ihnen zaubern kann.
Es sind keine Must-Haves für jedermann und du solltest nicht gleich loslaufen und dir sofort alles davon anschaffen. Betrachte diesen Beitrag eher als Inspiration für deine Küchenausstattung und überlege, ob du die Gerichte gerne Zuhause selbst zubereiten möchtest. Schätze ab, wie oft das Küchengerät in deiner veganen Küche zum Einsatz kommen wird und ob eine Anschaffung für dich Sinn macht.
1.Küchenhelfer #1 - Der Standmixer

Mein Standmixer ist meine persönliche Nummer 1 unter den Küchenhelfern für Veganer und kommt in meiner Küche fast täglich zum Einsatz. Einige Monate lang bin ich auf Reisen auch ohne einen Mixer ausgekommen, jedoch konnte ich viele meiner Lieblingsgerichte dann nicht mehr zubereiten. Aus diesem Grund hat ein Standmixer nun einen festen Platz in meinem Rucksack, wohin ich auch reise.
Mit diesem praktischen Küchenhelfer lassen sich u.a. folgende vegane Köstlichkeiten zubereiten:
Beim Kauf hast du die Wahl zwischen einem gewöhnlichen Haushaltsmixer und einem Hochleistungsmixer.
In der Regel hat ein normaler Küchenmixer eine Leistung von unter 1000 Watt und bis zu 20.000 Umdrehungen pro Minute. Die Kosten für ein Standardmodell liegen zwischen 30€ und 250€.
Dagegen erzielt ein Hochleistungsmixer eine Leistung von 1000 bis 2000 Watt und 20.000 bis 40.000 Umdrehungen pro Minute. Diese „Turbomodelle“ pürieren am effektivsten, liegen mit 250€ bis 1000€ jedoch in der höheren Preisklasse. Zu den beliebtesten Herstellern gehören Vitamix*, Revoblend* sowie Bianco*. Ein guter Hochleistungsmixer ist garantiert jeden Euro wert, aus meiner Sicht jedoch kein Muss.
Ich habe jahrelang einen normalen Haushaltsmixer von Philips für rund 80€ verwendet und war immer zufrieden. Für ein paar Euro mehr bekommst du aber schon das Upgrade Modell* mit einer Leistung von 1.400 Watt, welches 35.000 Umdrehungen pro Minute erreicht. Es verfügt außerdem über einen 1,8 l spülmaschinenfesten Glasbehälter, den man zum Säubern auseinander nehmen kann.
Wenn du regelmäßig Eiscreme/Sorbets, Nussmus, Dattelsirup, usw. selbst machen möchtest, ist die Anschaffung eines leistungsfähigeren Modells* definitiv sinnvoll.
2.Küchenhelfer #3 - Der Stabmixer

Ein weiterer praktischer Helfer, der in meiner veganen Küche nicht fehlen darf, ist ein Stabmixer*. Dieser kommt bei mir regelmäßig für die Herstellung cremiger Suppen, Soßen, Hummus, Guacamole und sonstigen Brotaufstrichen zum Einsatz. Ich ziehe ihn immer dann meinem Mixer vor, wenn ich nur kleine Mengen verarbeiten muss oder auch Zutaten in ihrem ursprünglichen Gefäß pürieren kann, z.B. Suppen direkt im Topf. So muss man die Masse nicht erst in den großen Mixer umfüllen und hat später weniger zu spülen :)
Der Pürierstab lässt sich super schnell und einfach reinigen und nimmt im Schrank nur relativ wenig Platz ein. Vernünftige Geräte kosten im Schnitt zwischen ca. 35€ bis 50€ und meistens ist auch ein Messbecher als Zubehör dabei. Wenn du dir momentan keinen guten Standmixer leisten kannst oder möchtest, ist ein Pürierstab eine gute Alternative für die Zubereitung von Hummus & Co.
3.Küchenhelfer #3 - Der Zerkleinerer

Viele Menschen scheuen sich davor selbst zu kochen, da sie keine Lust auf das lästige Schnippeln von Zutaten haben. Auch ich habe nicht die Zeit, täglich stundenlang in der Küche zu verbringen. Daher greife ich gerne auf praktische Helfer zurück, mit denen ich beim Kochen Zeit sparen kann. Hierzu zählt mein geliebter Zerkleinerer, mit dem ich in Sekundenschnelle kleine Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch, Chili, Nüsse usw. häckseln kann.
Ich verwende ein recht kleines Modell, es gibt jedoch auch größere Küchenmaschinen, die dir die komplette Schneidearbeit abnehmen. Dank verschiedener Messereinsätze kann man mit so einer Maschine Zutaten raspeln, zu feinem Mehl verarbeiten, Teig für Energiebällchen oder Rohkostkuchen herstellen und vieles mehr.
Vor dem Kauf solltest du dir also gut überlegen, wofür das Gerät in deiner veganen Küche zum Einsatz kommen soll. Für meine Bedürfnisse reicht z.B. das ganz normale Häckseln von kleinen Zutaten, eine große Küchenmaschine würde mir zu viel Platz wegnehmen und viel zu selten eingesetzt werden. Möchtest du regelmäßig größere Mengen verarbeiten, lohnt sich für dich vielleicht die Anschaffung eines größeren Modells.
Die Preise für einen Zerkleinerer bzw. eine Küchenmaschine sind stark vom Umfang des Geräts und der Marke abhängig. Ein kleines Gerät* erhält man schon für 20€ bis 60€, größere Maschinen* mit vielen Funktionen können bis zu 250€ kosten. Seit ich denken kann, haben wir Zuhause immer ein und dasselbe Gerät der Marke Moulinex* benutzt und es funktioniert heute noch.
Tipp: Wenn du dir gerne sowohl einen Pürierstab als auch einen kleinen Häcksler zulegen möchtest, kannst du deinen Geldbeutel schonen, indem du ein Set wie unter Nummer 2* zulegst, statt beide Geräte einzeln zu kaufen.
4.Küchenhelfer #4 - Der Spiralschneider

Eines meiner liebsten Küchen-Essentials ist mein Spiralschneider. Dieser Küchenhelfer ist definitiv kein Must-Have, sondern eher ein „Nice-to-Have“. Mit ihm lassen sich im Nu leckere Gemüsenudeln herstellen. Wer gerne mehr Rohkost essen möchte oder Alternativen für glutenhaltige Pasta sucht, sollte es auf jeden Fall ausprobieren. Am liebsten verarbeite ich Zucchini zu Spaghetti, aber auch Karotten, Gurken, Rettich, Kohlrabi oder rote Bete eignen sich gut.
Ich verwende einen handlichen „Spirelli“ von Gefu* und bin ein großer Fan, da es platzsparend ist und überallhin mitgenommen werden kann. Wegen seiner Form kann man hiermit problemlos Zucchini, Gurken und Karotten zu Gemüsenudeln verarbeiten. Für rundes Knollengemüse eignet sich ein größeres Gerät, z.B. von Lurch*, besser. Beide Modelle sind schon für ca. 20€ erhältlich.
5.Küchenhelfer #5 - Der Reiskocher bzw. Schnellkochtopf

Mein letzter Favorit unter den Küchengeräten für die vegane Küche ist der Reiskocher*. Mit diesem Gerät lässt sich, anders als der Name andeutet, nicht nur Reis kochen. Du kannst hierin Suppen, Eintöpfe und Gemüsepfannen zubereiten und das Ganze schneller als im normalen Kochtopf.
Ein Reiskocher funktioniert ähnlich wie ein Schnellkochtopf* und vor allem Hülsenfrüchte und feste Zutaten wie Kartoffeln werden hiermit viel schneller gar. Die meisten Geräte werden mit einem Dampfkorb geliefert, sodass man gleichzeitig Gemüse dämpfen kann, was noch mehr Zeit und auch eine Menge Energie spart.
Das intelligentere Upgrade zum Reiskocher wäre ein programmierbarer Schnellkochtopf wie der Instant Pot*, der Schnellkochtopf, Schongarer (Slow Cooker), Reiskocher, Dampfgarer, Bräter (Sauteuse), Joghurtbereiter und Speisewärmer zugleich ist. Solche elaborierten Geräte sind im Vergleich natürlich teuer und können über 100€ kosten. Diese Investition lohnt sich dann, wenn das Gerät regelmäßig zum Einsatz kommt. Wenn du nicht so viel ausgeben möchtest, kannst du wie ich alternativ einen Reiskocher für deine Suppen, Eintöpfe & Co. verwenden.
Wie oben erwähnt, kommst du theoretisch auch ohne spezielle Küchengeräte aus, wenn du dich vollwertig vegan ernähren möchtest. Bestimmte Gerichte wie Smoothies, veganes Pesto, Rohkostkuchen, usw. sind ohne ihren Einsatz jedoch nicht möglich. Meine Liste ist nur eine Anregung und du solltest dir vor der Anschaffung genau überlegen, ob die Helfer bei dir auch tatsächlich zum Einsatz kommen werden. Ich wünsche dir viel Spaß beim Entdecken und Ausprobieren ♥
Welche Küchengeräte dürfen in deiner veganen Küche nicht fehlen?
Ich freue mich auf deine Ergänzungen unten in den Kommentaren :)
Jamie
Huhu! Ich habe gelesen, dass einige Probleme mit der Reinigung dieses Spiralschneiders haben. Wie siehst du das? Hast du Tips? :) LG
Sofia (Iss Happy)
Hi Jamie,
ich habe den Spiralschneider selbst einige Jahre benutzt und fand die Reinigung nicht kompliziert. Habe ihn damals sogar in die Spülmaschine getan (als ich noch eine hatte). Ansonsten kann man einfach einen Schwamm oder auch eine Bürste zum Reinigen nehmen.
Liebe Grüße
Sofia
Nina
Hi Sabine, danke für die vielen Tipps zur veganen Küche! Mein Freund und ich wollen nämlich ausprobieren vegan zu leben. Wir fragen uns nun, ob wir neue Haushaltsgeräte als Hilfsmittel brauchen. Bisher haben wir von deiner Liste nur den Stabmixer. Na ja, wir werden uns mal umsehen;-) Viele Grüße
Sofia
Hallo liebe Nina,
sehr gerne! Ich freue mich, wenn ich weiterhelfen konnte :)
Wie im Beitrag geschrieben, sind die vorgestellten Geräte keine MUST-Haves. Ihr könnt euch auch ohne spezielle Küchen-Gadgets super gut gesund und pflanzlich ernähren. Für einige Gerichte bzw. Dinge wie Soßen o.Ä. benötigt man jedoch entweder einen Mixer oder Pürierstab – aber das gilt ja unabhängig von der Ernährungsform.
Wünsche euch viel Freude beim Stöbern und Ausprobieren ♥
Beste Grüße
PS: Mein Name ist Sofia ;)
Sabine Walter
Hallo Sofia, was hältst du von einer Mandoline? Überlege gerade, ob ich mir eine kaufen soll. Ich mache mir sehr gerne Rote Beete Chips, bekomme sie aber mit dem Messer nicht so schön gleichmäßig dünn geschnitten. Hast du da evtl. eine Kaufempfehlung für mich? Bei Amazon sind sooo viele, so dass mir die Entscheidung schwerfällt.
Viele Grüße
Sabine
Sofia
Hallo liebe Sabine,
eine Mandoline ist zwar kein Must-Have, aber bestimmt praktisch zu haben – vor allem, wenn man regelmäßig Gemüsechips selbst macht.
Da ich selbst keinen Gemüsehobel benutze, kann ich dir da leider keine Kaufempfehlung aussprechen. Beim Kauf würde ich aber auf verschiedene Aufsätze (für unterschiedlich dicke Scheiben) achten und darauf, dass das Gerät einfach zu reinigen ist. Ein passender Auffangbehälter wäre vielleicht auch ganz praktisch.
Bei Amazon achte ich persönlich immer auf die Kundenrezensionen, wie viele Käufer das jeweilige Produkt schon hat und wie der Shop bewertet ist.
Ich drücke die Daumen, dass du ein tolles Modell findest und wünsche dir viel Spaß beim Chips-Backen ♥
Falls du noch Inspirationen für Gemüsechips brauchst, schau auch gerne mal hier vorbei: http://www.isshappy.de/gemuesechips-aus-dem-backofen-selber-machen/
Liebe Grüße
Sofia